Das Gefühl nach Hause zu kommen ist oftmals mit einer sofortigen Steigerung des Wohlbefindens verbunden. Zu verdanken ist dieser Stimmungsaufheller auch der im Eingangsbereich und dem Flur befindlichen Möbel. Natürliche Materialien wie Rattan verbessern das Raumklima und verleihen dem Flur eine zeitlos elegante Ausstrahlung. Soll Rattan zukünftig eine der Hauptrollen in diesem Teil der Wohnung übernehmen, finden sich nachfolgend einige Tipps für die wohnliche und dekorative Gestaltung des Flurs mit Rattan Garderobenmöbel und Rattan Deko.

Das Wichtigste in Kürze
- Rattan verleiht dem Eingangsbereich einen natürlichen Charme
- Dekorationen aus Rattan können den Flur einladender gestalten
- Möbel aus Rattan finden auch in schmalen Durchgängen einen Platz
- In den Möbeln kann sich weiterer Stauraum befinden
- Rattan hinterlässt auch bei Kunden einen guten ersten Eindruck
Vier Einrichtungsideen für die Einrichtung im Eingang und dem Flur
Die Möblierung im Eingang der Wohnung ist oftmals geprägt von einer erhöhten Funktionalität. Mit der Verwendung von Rattan, kommen auch die dekorativen Eigenschaften dieser Möbel nicht zu kurz. Wie dies gelingen kann, zeigen die vier ausgewählten Einrichtungsideen.
1. Mit dem Schuhschrank wirkt der Eingang sofort aufgeräumter
Leben Kinder und Teenager im Haushalt, kann der Eingangsbereich schnell überquellen von Schuhen. Damit endlich wieder Platz zum Öffnen und Schließen der Tür vorhanden ist, sollte ein Schuhschrank aus Rattan in diesen Bereich einziehen. Mit Platz für ein Dutzend oder mehr Paar Schuhe gelingt es schnell wieder Ordnung in den Eingangsbereich zu bringen. Die kleinen Lücken zwischen den Rattansträngen erlauben zudem einen verbesserten Luftaustausch. Beim Öffnen der Türen verbreiten sich somit nicht länger schlechte Gerüche im Eingangsbereich.
2. Die Sitzbank ist ein Muss für den Flur
Ein weiteres Must-have für die Einrichtung im Eingangsbereich ist die Sitzbank aus Rattan. Anstatt sich Winterstiefel und andere Schuhe umständlich im Stehen an- und auszuziehen, führt der Kauf einer Rattanbank zu spürbar mehr Komfort. Die Bänke sind zudem der ideale Abstellort für schwere Einkaufstüten oder Pakete.
Das Risiko schwere Gegenstände fallenzulassen wird dadurch ebenfalls reduziert. Fehlt Stauraum im Eingangsbereich, können die Sitzbänke auch diesem Problem ein Ende machen. Versteckter Stauraum im Inneren der Bänke lässt sich optimal zur Aufbewahrung von Spielzeug für den Besuch auf dem Spielplatz oder wiederverwendbaren Einkaufsbeuteln verwenden.
3. Kommoden kombinieren Dekoration und Stauraum
Wohin mit Handtasche, Handy und Haustürschlüssel nach dem Betreten der Wohnung? Wer diese Gegenstände ständig an anderen Orten innerhalb der Wohnung wiederfindet, sollte über den Kauf einer Kommode aus Rattan nachdenken.
Die Oberfläche eignet sich sehr gut als Ablagefläche, während in den Schubladen und Fächern weiterer Stauraum im Flur entstehen. Sind der Eingang und Flur eher schmal, besteht darin kein Grund auf dieses Möbelstück zu verzichten.
Zahlreiche Hersteller haben auch schmale Kommoden in ihr Sortiment aufgenommen. Auf diese Weise wirkt der Eingang wohnlicher und die Türen lassen sich wie gewohnt komplett öffnen und auch wieder schließen. Das geflochtene Muster der Rattanstränge ist zudem sehr hübsch anzusehen und schenkt dem Flur eine weitere dekorative Nuance.
4. Der Schirmständer aus Rattan
Zur Abrundung dieser Optik eignet sich auch ein Schirmständer aus Rattan. Diesem kleinen Detail wird in vielen Wohnungen und Büros nicht mehr viel Beachtung geschenkt. Gästen Kunden, die mit einem Regenschirm die Räume betreten, kann dieses Möbelstück aus Rattan jedoch durchaus bereits einiges über den Gastgeber oder das jeweilige Unternehmen verraten.
Ein Schirmständer ist ein praktisches Zubehör, Regenschirme zusammen an einem Ort und vom Boden fernzuhalten, wenn sie nicht verwendet werden. Es hält sie auch aus dem Weg, damit sie nicht getreten oder beschädigt werden. Auch kann man nicht versehentlich über sie fallen. Und es kann verwendet werden, um andere Gegenstände wie Spazierstöcke aufzubewahren. Das Beste an Schirmständern aus Rattan ist, dass sie sehr robust und langlebig sind. Zudem trocknen sie leicht, wenn ein nasser Schirm ins Innere gestellt wird.

Drei Inspirationen für Dekorationen mit Rattan
Die passende Möblierung für den Eingangsbereich und Flur ausgewählt zu haben, ist schon die halbe Miete. Für den individuellen Touch, der die Persönlichkeit der Bewohner widerspiegelt, dürfen auch Dekorationen nicht fehlen. Die folgenden drei Inspirationen zeigen wie einfach es sein kann Rattan auch in diesen Bestandteil der Gestaltung zu integrieren.

1. Bilderrahmen zeigen die Liebsten von einer neuen Seite
Bilder von Familie und Freunden im Eingangsbereich und Flur zu platzieren, ist eine beliebte Tradition in zahlreichen Wohnungen. Mit Bilderrahmen aus Rattan wird diesen Bildern eine neue und gleichzeitig faszinierende Facette verliehen.
Die geflochtenen Muster bilden einen natürlichen Rahmen, der jeden Schnappschuss in ein kleines Kunstwerk verwandelt. Menschen, die eine künstlerische Ader besitzen, können die Bilderrahmen auch zu Mustern an der Wand anordnen oder mithilfe von Wandtattoos miteinander verbinden. Auf diese Weise kann ein langgezogener Flur fast wie eine eigene Bildergalerie wirken.
2. Spiegel bringen mehr Licht in den Flur
In Bezug auf die Dekoration kann ein Rattan Spiegel im Flur durchaus als ein Muss bezeichnet werden. Vor dem Verlassen des Hauses noch einmal das eigene Erscheinungsbild überprüfen zu können, hat schon sehr viele Personen vor peinlichen Fauxpas bewahrt. Ein Spiegel in einem Rahmen aus Rattan kann im Flur jedoch noch andere Aufgaben übernehmen.
Wird dieser Spiegel auf ein Fenster in einem der Räume ausgerichtet oder eine Lampe, reflektiert sich das Licht und überträgt sich auf den Flur. Wirkte der Flur bisher eher schmal und dunkel, muss dieser Eindruck nach dem Aufhängen von Rattan Spiegeln schnell revidiert werden.

3. Pflanztöpfe verleihen dem Flur eine natürliche Seite
Pflanzen üben auf die meisten Menschen eine beruhigende Wirkung aus. Was liegt also näher als sich schon bei der Ankunft im eigenen Zuhause von der ein oder anderen Grünpflanze begrüßen zu lassen. Mit Pflanztöpfen aus Rattan ergibt sich eine sehr natürliche Gesamtoptik.
Um beim Gießen den Flur nicht unter Wasser zu setzen, verfügen viele Blumentöpfe mit echtem Rattan über eine wasserdichte Folie, die das Austreten von Feuchtigkeit verhindert. Diese Produkte sind daher nicht nur schön anzusehen, sondern auch funktionell durchdacht konzipiert worden.
Tipps für die Gestaltung von professionellen Eingangsbereichen
Der erste Eindruck zählt. Dieses Motto gilt auch für den Eingangsbereich von Arztpraxen, Büros oder zahlreiche andere professionelle Bereiche, in denen Kunden und Geschäftspartnern Zutritt gewährt wird. Rattan ist auch in einem professionellen Ambiente die optimale Wahl, um eine Wohlfühlatmosphäre zu gestalten.
Eine Option, um einen guten ersten Eindruck zu erzielen, bietet sich mit Kleiderhaken und Garderoben aus Rattan an. Diese natürliche Optik belebt den Eingangsbereich und wirkt auch ohne Jacken sehr dekorativ.
In einem professionellen Eingangsbereich darf auch die Beleuchtung nicht fehlen. Mit Stehlampen sowie Wand- und Deckenleuten aus Rattan findet sich Möglichkeit einen individuellen Einrichtungsstil unter Beweis zu stellen, der dennoch auch in der Geschäftswelt nicht als deplatziert gilt. Kunden, die selbst umweltbewusst einkaufen, wird auch die Nachhaltigkeit dieser Beleuchtungen keinesfalls entgehen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Garderobenmöbeln aus Rattan
Ist Rattan ein Naturprodukt?
Echter Rattan bildet sich aus den Strängen der Rattanpalme und besteht somit zu 100 % aus einem nachwachsenden Rohstoff. Polyrattan besteht dagegen aus wetterfestem Kunststoff und bildet eine Alternative zu echtem Rattan für die Nutzung im Außenbereich.
Ist Rattan pflegeleicht?
Rattan benötigt eine regelmäßige, aber keine aufwändige Pflege. Dazu gehört das Absaugen zum Entfernen von Staub oder auch die Pflege mit Ölen oder Wachs, um die Flexibilität der Stränge zu erhalten. Im Flur ist diese Pflegebehandlung etwa zwei- bis viermal pro Jahr angebracht.
Wie belastbar ist Rattan?
Rattan weist aufgrund der geflochtenen Struktur eine hohe Belastbarkeit auf. In der Herstellung von Möbeln wie Kommoden und Schuhschränken wählen die Hersteller oftmals eine Kombination aus Holz und Rattan, um die Stabilität und Tragfestigkeit zu erhöhen. In der Regel ist bei Bänken und anderen Sitzmöbeln aus Rattan zudem ein Höchstgewicht angegeben, um die Möbel vor Beschädigungen zu schützen.